Die Messe Jagd und Hund/Fisch und Angel beginnt in der nächsten Woche (24.-29.01.23). Obwohl der Fischereiverband in diesem Jahr nicht mit einem Stand vertreten ist (und daher auch keine Freikarten verteilen kann), möchten wir nicht versäumen, Sie auf dieses Event hinzuweisen und Ihnen für den Messebesuch in den Dortmunder Westfalenhallen einen erlebnisreichen Tag und für den Einkauf das ein oder andere Schnäppchen zu wünschen.
Erstellt am: 19.01.2023
AN DEUTSCHLANDS ÄLTESTER AALBRUTFANGSTATION IN HEBRUM AN DER EMS ÜBERWACHT DER ANGELFISCHERVERBAND IM LANDESFISCHEREIVERBAND WESER-EMS E.V. DIE ANKOMMENDEN GLASAALE FOTO: DAFV, OLAF LINDNER
Am 13.12.2022 hat der EU-Rat für Landwirtschaft und Fischerei eine Ausweitung der berufsfischereilichen Aalschonzeit von drei auf sechs Monate und ein Verbot der Freizeitfischerei im Meer und Küstenbereich beschlossen. Laut seiner Pressemitteilung hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) den Vorschlag der EU-Kommission in schwierigen Verhandlungen unterstützt, während sich anderer EU-Mitgliedsstaaten aus guten Gründen ganz klar dagegen positioniert haben.
Erstellt am: 13.01.2023
Die drei Landesverbände im Fischereiverband NRW e. V. haben sich auf einen gemeinsamen Kandidaten für die Nachfolge von Johannes Nüsse als Präsident des Fischereiverbandes geeinigt. Johannes Nüsse, der als Jurist in den vergangenen 11 Jahren starke Akzente im Fischereiverband, insbesondere bezüglich der Ausübung der Rechte als anerkannter Umweltverband, gesetzt hat und der bei vielen Partnerorganisationen sowie in Politik und Verwaltung überaus respektiert ist, wird bei der Mitgliederversammlung am 29. April 2023 zurücktreten.
Er wird damit den Weg für Uli Beyer freimachen, der in der Anglerschaft einen sehr bekannten und geschätzten Namen hat und der u. a. für seine klare Haltung zu fischereipolitischen Themen bekannt ist. Mit Uli Beyer an der Spitze der 115.000 Mitglieder starken Gemeinschaft der organisierten Angler werden sicher neue Schwerpunkte gesetzt, ohne die bewährte Arbeit in den bestehenden Arbeitsfeldern zu vernachlässigen. Das Präsidium und die Geschäftsstelle freuen sich über die Bereitschaft Uli Beyers, den Verband ehrenamtlich zu führen und sich mit den aus Anglersicht drängenden Fragen konstruktiv und zukunftsorientiert auseinanderzusetzen.
Erstellt am: 09.01.2023
Aktuell ist es bereits möglich auf dem Offlumer See und Schieder See vom Bellyboot aus zu fischen. Ab 2023 wird auch der Freizeitsee bei Höxter-Godelheim (See I) vom Bellyboot aus zu beangeln sein.
Aufgrund seiner äußerst abwechslungsreichen Tiefenstruktur mit vielen unterschiedlichen Tiefenzonen bietet der See zahlreiche Barschberge, Plateaus, Kanten und Krautfelder, die entdeckt werden können.
Wir wünschen Ihnen viel Petri Heil!
Erstellt am: 21.12.2022
Zum Schutz des Aals einigten sich die Minister auf ein umfassendes Paket zum Schutz des Aals und zur Wiederherstellung dieses einzigartigen Bestands in europäischen Gewässern. Sie einigten sich darauf, die Freizeitfischerei zu verbieten und die Schließung der kommerziellen Aalfischerei auf sechs Monate in den Meeres- und angrenzenden Brackwassergewässern des Nordostatlantiks (einschließlich der Ostsee) und des Mittelmeers (mit Ausnahme des Schwarzen Meers) zu verlängern, um den unterschiedlichen Wanderungszeiten in den verschiedenen Meeresbecken Rechnung zu tragen.
Lesen Sie mehr zum Thema auf der Homepage des DAFV.
Erstellt am: 13.12.2022
Die Quappen in der Dinkel entwickeln sich weiterhin prächtig. Bei der letzten Befischung Ende Oktober landeten wieder gut abgewachsene Fische in den Keschern.
Bitte denken Sie daran ihre mit der Angel gefangenen Quappen über die QuappenApp oder die LFV Homepage zu melden. Damit helfen Sie aktive ihr wertvolle Informationen zur Entwicklung der Bestände zu liefern und die Möglichkeit die Quappe mit der Angel zu befischen aufrecht zu erhalten.
Erstellt am: 11.11.2022