Seitenanfang
Bild von der Lippe
Die Lippe bei km 97-6
Boot mit 5 Personen beim Elektrofischen an der Lippe
Ein Quappen-Brütling
Ein Quappen-Brütling
Bellyboot am Seeufer
Am Offlumer See


Willkommen beim Landesfischereiverband Westfalen und Lippe e. V.



Stellenausschreibung - FÖJ

Jetzt bewerben!

Im Rahmen eines FÖJ erwartet die Freiwilligen ein abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld. Die unterschiedlichsten Arbeitsbereiche und Forschungsthemen werden unter dem Dach des LFV miteinander vereint. Die Freiwilligen unterstützen die Mitarbeitenden in Ihren Arbeitsbereichen. Ein großer Teil der Arbeitszeit wird im Freiland stattfinden.

Folgende Aufgabenbereiche sollen durch die Freiwilligen unterstützt werden:

 

  • Monitoring und Evaluierung der Aalbestände in NRW (Betreuung und Kontrolle von Fangreusen, Öffentlichkeitsarbeit bei Veranstaltungen, Unterstützung bei Befischungen, Auswertung von wissenschaftlichen Daten, Unterstützung bei Besatzmaßnahmen, etc.)
  • Mitarbeit in Artenschutzprojekten, z. B. zur Quappe oder dem heimischen Edelkrebs
  • Unterstützung unseres Fischwirtschaftsmeisters (Unterstützung bei Befischungen, Hegemaßnahmen an Gewässern, Begleitung von Bestandserhebungen, etc.)
  • FINNE/Umweltbildung (Mitarbeit im Blauen Klassenzimmer - außerschulischer Lernstandort), Durchführung von Workshops in Schulen und Kitas
  • Öffentlichkeitsarbeit (Social-Media, Homepage, etc.)
  • Einblick in die Verbandsarbeit und Fischereiverwaltung (auch in politische Gremien)

Die vollständige Stellenausschreibung findet ihr hier:

Lesen Sie mehr ...

Erstellt am: 28.04.2025


Förderprogramm "2.000 x 1.000 Euro"

Lasst euer Projekt jetzt fördern!
Förderprogramme

Eure Vereinsjugend ist engagiert und möchte ein ehrenamtliches Projekt starten? Euer Angelverein möchte junge Vereinsmitglieder gewinnen, unterstützen und junges Engagement fördern? Das Förderprogramm "2.000 x 1.000 Euro" macht es möglich! Unter dem Thema "Engagiert in die Zukunft – junges Engagement fördern und neue Projekte gestalten" werden Projekte von jungen Engagierten sowie Maßnahmen zur Stärkung des jungen Engagements gefördert. Förderfähig sind Projekte im Rahmen von bereits bestehendem Engagement, aber auch Vorhaben von jungen Menschen, die bislang nicht oder nicht regelmäßig engagiert sind. Denkbar wäre zum Beispiel die Einrichtung eines neuen Angebots im Angelverein oder die Gründung einer Initiative zur Neugestaltung eines Gruppenraums für Kinder- und Jugendliche.

Ebenso förderfähig sind Maßnahmen zur Förderung des jungen Engagements, die sich direkt an den eigenen Nachwuchs im Verein richten oder auch Maßnahmen zur Begeisterung und Gewinnung junger Menschen für das Ehrenamt.  

Anträge können ab dem 5. Mai 2025 ganz einfach online gestellt werden.

Zum Förderprogramm:
https://www.engagiert-in-nrw.de/foerderprogramm-2000-x-1000-euro-fuer-das-engagement

 

Am Montag, 28. April, findet zwischen 17 und 18.15 Uhr ein Webinar via Zoom mit Informationen zum Förderprogramm und Antragsverfahren statt.

Hier meldet ihr euch an:

Lesen Sie mehr ...

Erstellt am: 25.04.2025


Landesglasaalbesatz 2025

1 Million Glasaale

Heute finden über 1 Million Glasaale in ausgewählten Fließgewässern in NRW ein neues Zuhause. Frau Dr. Storm ist bereits seit dem frühen Morgen vor Ort, um die Lieferung der Besatztiere entgegenzunehmen. Die kostbaren kleinen Aale erreichen momentan die Küsten in Frankreich und wurden in den letzten Tagen dort frisch gefangen. Der LFV plant im zweiten Jahr die Beschaffung der Besatztiere. Ausgebracht werden die Aale von der Firma LimnoPlan und zahlreichen Helfern der Landesverbände. Aktuell sind wir mit mehreren Mitarbeitern unterwegs, um die Tiere im Verbandsgebiet auszusetzen. Damit die Aale die bestmöglichen Chancen haben als ausgewachsene Tiere zur Fortpflanzung wieder zurück ins Meer in die Sargassosee abzuwandern, werden Sie nur in Gewässer mit einer geringen Zahl an Wanderhindernissen ausgesetzt. Im Vorfeld wurden die Glasaale auf Virenfreiheit untersucht und werden auch am Besatztag auf ihre Vitalität geprüft.
Der Besatz wird aus dem Europäischen Meeres-, Fischerei- und Aquakulturfonds finanziert und dient der Erfüllung der EU-Aalverordnung, die den Schutz und die Wiederauffüllung der Bestände dieser gefährdeten Art fordert.

Verfolgt heute unseren Liveticker auf Instagram.

Erstellt am: 30.01.2025


Der Europäische Aal ist „Fisch des Jahres 2025“

Gemeinsame PRESSEMITTEILUNG des Deutschen Angelfischerverbandes e.V. (DAFV), des Verbandes Deutscher Sporttaucher e.V. (VDST) und der Gesellschaft für Ichthyologie e.V. (GfI)

Der Europäische Aal (Anguilla anguilla) ist ein faszinierender Bewohner unserer Küsten- und Binnengewässer. Interessant ist der Aal wegen seines komplexen Lebenszyklus, der ihn aber auch besonders empfindlich gegenüber Störungen macht. Der Europäische Aal machte einst etwa die Hälfte der Fischbiomasse in den europäischen Binnengewässern aus. Die Kanäle der norddeutschen Marschen waren damals so reich an Jungaalen, dass die Bauern sie als Dünger auf die Felder schaufelten oder sogar an ihre Hühner verfütterten. Neben anderen, werden als Ursachen für den starken Bestandsrückgang Lebensraumverlust, Wanderhindernisse und die Folgen des Klimawandels vermutet. Zahlreiche Querbauwerke erschweren heute die Zu- und Abwanderung der Aale in ihre angestammten Lebensräume in den deutschen Gewässern.

Lesen Sie mehr ...

Erstellt am: 05.11.2024




Melde deine Quappe!


                                        REACT-EU

                            Digitale Transformation

                 


Die nächsten Termine

04.04.2025 - 17:00 Uhr
JULEICA *PLUS-Schulung Teil 1


14.06.2025 - 00:00 Uhr
NRW Angelt - Aktionswochenende


22.08.2025 - 00:00 Uhr
Tag der Fische


Alle Termine


angeln-in App

Verbandsgewässer
online

Jetzt mitmachen!

Als Angler oder Verein.




Angeln ausprobieren?!

www.nrw-angelt.de

 



Angeln mit Menschen mit Behinderung



LFV Hydroakustik GmbH

Tiefenkartenerstellung des Vereinssees


Social-Media

Besuche uns auf Facebook


Folge uns auf Instagram

und YouTube

 

   

 

   


powered by webEdition CMS